Skip to main content

Wo ist der richtige Platz für die Mülltonnenbox?

Mülltonnenbox WPC

Eine Mülltonnenbox ist für Bürogebäude genauso gut geeignet, um die Mülltonne vor dem Zugriff von Dritten, Hunden, Katzen oder Ratten und anderes Ungeziefer zu schützen. Durch eine Box wird verhindert, dass die Mülltonne gestohlen wird oder sich Vandalen an der Tonne zu schaffen machen. Ein wichtiges Kriterium hierfür ist der richtige Standort. Sollte eine Mülltonnenbox falsch aufgestellt werden, könnte sie schnell kaputt gehen.

Eine Mülltonnenbox richtig aufstellen

Eine Mülltonnenbox sollte auf keinen Fall auf einer Wiese oder auf einem Lehmboden aufgestellt werden. Dadurch könnte das Material der Box zu häufig mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Besonders Edelstahl oder Holz würde durch die Feuchtigkeit schnell verwittern. Die Box sollte nicht zu weit vom Hauseingang aufgestellt werden. Er darf aber auch nicht allzu nah an einer Hauswand aufgestellt werden. Das hat nicht nur den Vorteil, dass jederzeit ein Blick auf die Box geworfen werden kann, sondern man kann auch schnell ohne im Regen groß nass zu werden, den Müll entsorgen. Viele Mülltonnenboxen haben eine schöne Optik. Dadurch wird das Erscheinungsbild des Hauses nicht gestört.

Einen witterungsgeschützen Platz finden

Mülltonnenboxen werden von vielen Hausbesitzern am Garten oder an einer am Haus liegenden Garage aufgestellt. Somit sind die Boxen vor den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen geschützt. Das ist besonders für Boxen aus Holz ist der Stellplatz besonders wichtig. Dieses Material leidet unter einer Witterung wesentlich schneller, als Boxen aus Kunststoff oder Beton. Wenn möglich sollte eine Mülltonnenbox nicht direkt an einer Straße platziert werden. Die Boxen sind an diesem Ort zu sehr den Abgasen ausgesetzt. Außerdem haben Kinder und Jugendliche einen direkten Zugriff auf die Mülltonnenbox und könnten diese aus Spaß beschädigen oder ansprühen. Beim Aufstellen der Box muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sie auf einem geraden Boden aufgestellt wird. Sollte sich das eigene Grundstück in einer Hanglage befinden, sollten zusätzliche Befestigungsmaßnahmen vorgenommen werden.

Welche Fläche wird für Mülltonnenboxen benötigt

Der ausgewählte Stellplatz muss die Grundfläche der Mülltonnenbox zuzüglich 5 Zentimeter für die Umrandung entsprechen. Wenn es möglich ist, sollte noch mehr Stellfläche eingeplant werden. Dadurch wird die Handhabung mit der Box vereinfacht. Auch die Tür lässt sich dadurch wesentlich besser öffnen. Bei einer Box, bei der sich die Öffnung oben befindet, muss die Länge des Deckels bei der Höhe des Stellplatzes ebenfalls berücksichtigt werden. Zusätzlich ist es ratsam, wenn die Fläche im Umkreis der Mülltonnenboxen gepflastert und sauber bzw. gepflegt ist. Das hat den Vorteil, dass man beim Raustragen des Mülls während eines Regenschauers nicht über einen aufgeweichten und matschigen Boden laufen muss.

Welches Fundament sollte für Mülltonnenboxen genutzt werden?

Je nach Art des Außenbereichs ist es in einigen Fällen notwendig, dass für eine Box ein Fundament erstellt wird. Freistehende Boxen aus Holz oder Kunststoff benötigen in der Regel kein Fundament. In diesem Fall reicht ein ebener und sauberer Untergrund. Viele Boxen aus Aluminium, Beton oder Metall benötigen aber einen festen Untergrund, da es sich um eine Festinstallation handelt. Ansonsten könnte es passieren, dass das Fundament inklusive der Mülltonnenbox absackt. Es ist daher ratsam, vor dem Aufbau der Box die Tragfähigkeit des Untergrunds zu testen. Wenn die vorhandene Fläche nicht ausreicht, muss der Boden verdichtet werden. In den meisten Fällen ist ein Verbundsteinpflaster, Plattenbelag oder ein Betonfundament geeignet.


Ähnliche Beiträge