Skip to main content

Wie bepflanze ich eine Mülltonnenbox?

Resorti Mülltonnenbox

Zuallererst einmal sei gesagt, dass Mülltonnenboxen in verschiedensten Variationen erhältlich sind und dementsprechend mehr oder weniger schön sein können. Umso vielseitiger sind die Arten der Bepflanzung, die sich bei einer Mülltonnenbox anbieten. Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse und ein womöglich sehr unterschiedliches Bild von Ästhetik, als zum Beispiel der Nachbar. Aus diesem Grund unterscheiden sich auch entsprechende Bepflanzungen. Manche Menschen neigen eher dazu, die Mülltonnenbox zu verstecken und möglichst außer Reichweite zu schaffen. Andere sehen in ihnen die Möglichkeit eines neuen Blumenbeets, das sich so besser präsentieren lässt. Hierbei müssen dementsprechend auch Aufbau und Material beachtet werden. Jede Box hat ihre Eigenschaften, die beachtet werden müssen und sollten.

Verstecken oder präsentieren?

Wie eine Mülltonnenbox bepflanzt werden soll, hängt unter anderem mit der Erscheinung der Mülltonnenbox selbst zusammen. Besteht sie aus Plastik und ist eher plump? Oder ist sie aus einem natürlich wirkenden Holz gefertigt und passt optimal in eine grüne Landschaft? Im Prinzip lässt sich am Objekt pures Gärtnergeschick ausleben, falls gewünscht. Wenn eine Mülltonnenbox aus einem natürlichen Holz gefertigt ist, kann es ratsam sein, vor allem um die Box herum viel Grün zu platzieren, das natürlich an den Rändern des Behälters entlang wächst. So wirkt alles eher wie ein natürlicher Bestandteil der Umgebung, was einerseits als „Versteck“ dienen kann, da es vom Müllbehältnis selbst die Aufmerksamkeit auf das stimmige Gesamtbild lenkt. Andererseits können Gärtnereiliebhaber hier ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Weitere Möglichkeiten sind natürlich ebenso gegeben, wie zum Beispiel:

  • Die Bepflanzung an der Mülltonnenbox selbst anbringen
  • Das Behältnis als eine Art Blumenständer bzw. Blumenablage nutzen
  • Die Box selbst komplett unbepflanzt lassen
  • Die Box in einer bestimmten Farbe kaufen, um sie für dementsprechende Blumen passend zu machen

Wenn zum Beispiel eine graue Box aus Metall als Behältnis dienen soll, kann es sogar möglich sein, gar keine Bepflanzung vorzunehmen, falls dies gewünscht ist. So passt die Box besser in urban geprägte, städtische Bilder. Doch auch hier kann zumindest eine leichte Verschönerung ratsam sein. Hier kann die Box als Blumenbehälter selbst genutzt werden, auf dem das ein oder andere Blumenbeet die urbane, graue Landschaft verschönert. Im Prinzip müssen also die Beschaffenheit, Farbe und Form der Box in die Bepflanzung mit einbezogen und beachtet werden, um eine korrekte Aussage über deren Bepflanzung treffen zu können.

Eigener Geschmack ist das Hauptprinzip

Die einzig richtige Variante der Bepflanzung einer Mülltonnenbox gibt es nicht, da der eigene Geschmack und persönliche Vorlieben hier sehr stark mitspielen und in das Projekt mit einfließen. Der eine ist ein Naturfreund, der andere eher Genießer der urbanen Umgebung. Dementsprechend vielseitig kann die Bepflanzung auch ausgelegt und vorgenommen werden. Es sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass das Gesamtbild mit der bepflanzten Umgebung im Einklang ist. Das bedeutet, dass die Bepflanzung mit der Umwelt und deren Eindrücke abgestimmt werden muss. Wenn das beachtet wird, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und aus einem sehr unscheinbaren Gegenstand, der anfangs nicht dazu gedacht ist, sehr ansehnlich zu sein, wird womöglich doch noch ein ästhetischer Blickfang in der Nachbarschaft.


Ähnliche Beiträge