Sollte eine Mülltonnenbox aus Holz imprägniert sein?
Mülltonnenboxen aus Holz sind im Außenbereich Wind und Wetter ausgesetzt. Steht kein Vordach, Extraraum oder Baum als Überdachung zur Verfügung, kann sich das ungünstig auf deren Lebensdauer auswirken. Jede Holzsorte hat ihre Vorteile und Nachteile. Um eine passende Mülltonnenbox auszusuchen, muss auch eine witterungsbeständige Holzsorte ausgewählt werden. Damit der natürliche Rohstoff Holz auch weiterhin geschützt bleibt, ist folglich an einen Wetterschutz durch Imprägnierung und Pflegelasuren zu denken.
Welches Holz eignet sich für eine Mülltonnenbox?
Inhaltsverzeichnis
Wer sich eine Mülltonnenbox aus Holz kaufen möchte, sollte auf einen gewissen Schutz vor Sonne, Regen und Schnee achten. Um länger Freude an seiner Holz-Mülltonnenbox zu haben, sollte man sich für eine witterungsbeständige Sorte von Holz entscheiden. Wurde das Holz bei der Herstellung noch nicht imprägniert, sollte das nach der Montage nachgeholt werden.
Aufgrund der Witterungsbeständigkeit empfehlen sich diese Holzsorten für den Gartenbereich:
- imprägnierte Robinie
- imprägnierte Lärche
- imprägnierte Douglasie
- Eiche: hier ist eine Imprägnierung nicht unbedingt erforderlich, anzuraten ist sie trotzdem
- Teak
Hierzulande werden auch gerne Fichte und Kiefer als Baumaterial von Gartenmöbeln und Mülltonnenboxen verwendet.
Die Vorteile und Nachteile einer Mülltonnenbox aus Holz
Vorteile:
- günstige Anschaffungskosten
- schneller Aufbau
- wenig Gewicht
- unterstreicht die Natürlichkeit des Gartens
- kann farblich verändert werden
- durch das geringe Gewicht leicht umstellbar
Nachteile:
- oft wird eine nicht sehr witterungsbeständige Holzsorte verwendet
- durch die Sonneneinstrahlung kann die Farbe verblassen
- Haltbarkeit je nach Holz und Baukonstruktion kürzer oder länger
- Stabilität richtet sich nach dem Holz und der Baukonstruktion
- etwas pflegeintensiver als andere Varianten von Mülltonnenboxen
Wurde das Holz mit einer tiefenwirksamen Kesseldruckimprägnierung behandelt, ist das an der Bezeichnung „kid“ ersichtlich.
Warum sollte ich Mülltonnenboxen aus Holz imprägnieren?
Der natürliche Schutz von unbearbeitetem Holz ist seine Rinde. Sie schützt den Baum vor Insekten und vor dem Austrocknen. Bei der Holzbearbeitung geht diese wichtige Schutzschicht verloren.
Es gibt verschiedene Methoden, um Holz haltbar zu machen. Das Imprägnieren hat sich dahingehend bewährt, da es die Holzporen verschließt und das Holz schützt. Schädlinge und Feuchtigkeit können somit nicht ins Holzinnere eindringen. Das zentrale Problem ist die eindringende Nässe. Durch die Feuchtigkeit im Inneren kann das Holz aufquellen und reißen. Dadurch entstehen optimale Bedingungen für das Austreten von Schimmel. Dem kann mit einer Imprägnierung vorgebeugt werden.
Wie kann ich Mülltonnenboxen imprägnieren?
Zur Vorbereitung gehören alte Lacke und Anstriche entfernt. Danach wird das Holz mit Schleifpapier aufgeraut und mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt. Nach einer kurzen Trocknungszeit kann mit der Imprägnierung angefangen werden.
Zum Imprägnieren eignen sich folgende Pflegeprodukte:
Ölen: Öl hat den Vorteil, die Holzmaserung am besten hervorzuheben. Es dringt tief ins Holzinnere ein und lässt es atmen. Dadurch kann die eingedrungene Feuchtigkeit wieder abgegeben werden und unterstützt das Holz gegen das Ergrauen und Schimmel. Ölen kann für fast jede Holzsorte verwendet werden. Bei Teak, Eukalyptus und Lärche ist es besonders sinnvoll. Leinöl und Hartöl sind besonders geeignet.
Wachsen: Mit Wachsen erzielt man glattere Oberflächen und bringt Holz zum Glänzen. Das Holz bleibt weiterhin atmungsaktiv. Holzwachse sind natürliche Produkte, die sehr oft aus Pflanzen- oder Bienenwachs zubereitet werden. Wachsen kann für etwas geschütztere Mülltonnenboxen in Betracht gezogen werden.
Lasieren: Durch die in Lasuren enthaltenen Farbpigmente kann das Holz von Mülltonnenboxen optisch verändert werden. Zusätzlich bieten Lasuren einen langlebigen Schutz, der sich auch bestens für den Außenbereich eignet.
Lackieren: Acryllacke, Kunstharzlacke und Holzschutzlacke bieten außer Schutz auch die Möglichkeit der farblichen Umgestaltung der Mülltonnenboxen.
Fazit
Mit der Beherzigung von ein paar Tipps und der richtigen und regelmäßigen Pflege kann die Lebensdauer von Mülltonnenboxen aus Holz deutlich erhöht werden.